Vom Hundertsten ins Tausendste kommen
- Vom Hundertsten ins Tausendste kommen
Vom Hundertsten ins Tausendste kommen
Ursprünglich lautete die
Wendung »das Hundert ins Tausend« werfen und bezog sich auf die bis ins 17.
Jahrhundert viel benutzten Rechenbänke. Beim
Rechnen auf diesen Rechenbänken konnte es beim
Auflegen der Marken (Rechenpfennige) passieren, dass jemand auf 100 gleich 1 000 folgen ließ, also 200, 300, 400 usw. übersprang. Die Wendung bezog sich also ursprünglich auf einen Fehler beim Rechnen und wurde dann im Sinne von »alles durcheinander bringen,
ohne Sinn und Verstand drauflosreden« gebraucht. Als die Rechenbänke außer Gebrauch kamen, verblasste die
Beziehung und mit der Wendung
verband sich die
Vorstellung, dass es sich um hundert und tausend Dinge handelte, auf die man im
Gespräch zu
sprechen kam. Im heutigen Gebrauch bedeutet die
Redewendung »immer mehr vom eigentlichen Thema abkommen«: Das ist eine ganz fürchterliche Person, die kommt immer vom Hundertsten ins Tausendste. - In Walter Jens' Roman »Der Mann, der
nicht alt werden wollte« heißt es: »(...) wir kamen vom Hundertsten ins Tausendste, und als wir uns nach zwei Stunden trennten, hatten wir den Anlass unseres Gesprächs (...) vergessen« (S. 83).
Jens, Walter: Der Mann, der nicht alt werden wollte. Reinbek: rororo 530, 1963. - EA 1955.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen — »Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen« bedeutet »mehr und mehr vom eigentlichen Thema abkommen, vom Hundertsten ins Tausendste kommen«: Der gerührte Brautvater kam vom Hölzchen aufs Stöckchen. In einem Artikel des Nachrichtenmagazins »Der… … Universal-Lexikon
hundert — Vom Hundertsten ins Tausendste kommen sagt man, wenn jemand bei einer Erzählung von seinem Stoff abspringt und abschweift und auch den neuen Faden wieder fallen läßt, um von etwas Drittem zu reden, was ihm gerade durch den Kopf geht, bis er nicht … Das Wörterbuch der Idiome
Hölzchen — Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen: Vom Hundertsten ins Tausendste kommen, zu ausführlich werden, vom Thema dauernd abschweifen; besonders rheinisch, auch mundartlich, z.B. westfälisch ›hei kümt vom Höltken upt Stöcksken‹, d.h. von einem aufs… … Das Wörterbuch der Idiome
hundertst… — hụn|dertst… <Ordinalz. zu ↑ hundert (in Ziffern: 100.): vgl. ↑ acht…: der hundertste Besucher der Ausstellung; <subst.:> das weiß kaum der Hundertste (fast keiner); ☆ vom Hundertsten ins Tausendste kommen (vom eigentlichen Thema immer… … Universal-Lexikon
Hundertste — 1. Der hundertste weiss nicht, wie sich der tausendste ernährt. *2. Dat Hundertste in t Dusendste smit n. – Eichwald, 874. *3. Er wirft das Hundertste ins Tausendste. – Agricola I, 429; Eyering, II, 471; Schottel, 1136b; Mathesy, 135b; Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
hundertst... — hun|dertst… [ hʊndɐts̮t…] <Ordinalzahl> (in Ziffern: 100.): der hundertste Besucher der Ausstellung. * * * hụn|dertst... <Ordinalz. zu ↑hundert> (in Ziffern: 100.): vgl. acht...: der e Besucher der Ausstellung; die Oper wird heute… … Universal-Lexikon
hundert — hundert: In frühmhd. Zeit wurde das Zahlwort »hundert« aus asächs. hunderod, dem aengl. hundred und aisl. hundrađ entsprechen, entlehnt. Diese Formen beruhen auf einer Zusammensetzung, deren Grundwort germ. *raÞa »Zahl« (vgl. ↑ Rede) ist. Das… … Das Herkunftswörterbuch
hundertste — hụn|derts|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „hundert“; 〉 1. der/die/das dem neunundneunzigsten Folgende 2. hundertmal stattgefunden, sich wiederholt habend 3. ständig, immerzu ● der Hundertste hatte die Probe bestanden; der hundertste Besucher… … Universal-Lexikon
abschweifen — 1. abkommen, abweichen; (geh.): abgleiten, abirren; (veraltend): abgeraten. 2. den Faden verlieren, sich [ins Uferlose] verlieren, vom Hundertsten ins Tausendste kommen, vom Thema abkommen. * * * abschweifen:1.〈sichnichtaufetw.konzentrieren[können… … Das Wörterbuch der Synonyme
tausend — steht als übersteigernder Ausdruck in vielen Wendungen formelhaft für eine große Zahl: ›Tausend Dank!‹, vgl. französisch ›Merci mille fois!‹; ›Er ist ein Tausendsassa‹; berlinerisch ›is ja noch dausend Zeit‹, ›nich um dausend Taler‹,… … Das Wörterbuch der Idiome